Fremdsprachenkorrespondent/in
Mit einer Ausbildung zum / zur Fremdsprachenkorrespondent/in erlernen Sie nicht nur die erforderlichen Sprachkompetenzen, sondern auch betriebswirtschaftliches und informationstechnisches Know-how.
Die nächsten Starttermine
- Ausbildung: Fremdsprachenkorrespondent/in
Zugangsvoraussetzung
- Hochschulreife bzw. FHR + Englisch (B1) oder
- Kaufmännische/r Assistent/in Fachrichtung Fremdsprachen
Aufgabenfelder Fremdsprachenkorrespondenz
Als Fremdsprachenkorrespondent/-in sind Sie die Trumpfkarte des Unternehmens, denn Sie bilden die Schnittstelle zu den deutschlandweit und international tätigen Unternehmen.
Sie bearbeiten selbstständig die nationale und internationale Korrespondenz, sind verantwortlich für den fremdsprachigen Schriftverkehr und übernehmen einfache Übersetzer- und Dolmetscherarbeiten. Gleichzeitig sind Sie der erste Ansprechpartner und betreuen ausländische Gäste und Geschäftspartner und repräsentieren dabei die Interessen Ihrer Firma. Zu Ihren weiteren Tätigkeiten gehören das Bearbeiten kaufmännischer Vorgänge und das Erledigen allgemeiner Büro- und Sachbearbeitungsaufgaben mit modernster Technik.
Ausbildungsablauf
Die Ausbildung zum / zur Fremdsprachenkorrespondent/-in am GPB College dauert insgesamt zwei Jahre.
Während der schulischen Ausbildung am GPB College erwerben Sie die für Ihren Beruf erforderlichen Kenntnisse in Landeskunde, die (rechtlichen) Grundlagen der Wirtschaftslehre, der Organisation, der Textverarbeitung und weiterer Office-Soft Skills sowie der Korrespondenz.
Einen großen Teil der Ausbildung nimmt dabei natürlich der Sprachunterricht ein, in dem allgemeine Sprachgrundlagen, Konversation, Korrespondenz, Präsentation sowie das Übersetzen intensiv vertieft werden.
Englisch ist die erste Fremdsprache die Sie vertiefen. Bei Ihrer zweiten Fremdsprache haben Sie die Wahl zwischen Französisch oder Spanisch. Als dritte Fremdsprache stehen Ihnen dann – je nach Wahl der 2. Fremdsprache - zusätzlich noch Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch zur Auswahl.
Praktische Erfahrung ergänzt die Theorie: Sie absolvieren innerhalb der Ferien im 4. Semester ein vierwöchiges Betriebspraktikum, in welchem Sie Ihre erworbenen Kenntnisse festigen und vertiefen. Das Praktikum kann hier in Deutschland, aber auch im Ausland stattfinden.
Am Ende stehen die staatlichen Prüfungen in Englisch, der 2. Fremdsprache und Wirtschaftslehre an.
Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie nicht nur staatlich geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in sondern tragen zusätzlich auch den Titel Bachelor Professional in Wirtschaft.
Passt der Beruf zu Ihnen?
Diese Fähigkeiten sollten Sie für die Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten oder zur Fremdsprachenkorrespondentin mitbringen:
- Begeisterung für Sprachen
- Großes interkulturelles Interesse
- Sehr gutes und klar strukturiertes Ausdrucksvermögen
- Kunden- und Serviceorientierung
- Organisationstalent
Karriere
Als Fremdsprachenkorrespondent findet man Beschäftigung in nahezu allen Wirtschaftsbereichen, z.B. in den Branchen:
- Verwaltung,
- Import und Export,
- Tourismus,
- Public Relation,
- Marketing oder
- PR
Nächste Schritte
Wir möchten Sie gerne kennenlernen. Melden Sie sich hierzu zu einer unserer Informationsveranstaltungen an. Hier stellen wir Ihnen den Beruf oder auch geeignete Alternativen vor und erläutern Ihnen den Ablauf der Ausbildung am GPB College. Weiterhin besprechen wir mit Ihnen die Möglichkeiten zur finanziellen Förderung Ihrer Ausbildung.
Gern können Sie uns bereits vorab Ihre Bewerbungsunterlagen, bestehend aus einem kurzen Anschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf und Ihrem letzten Zeugnis senden.
Wenn alle Rahmenbedingungen geklärt sind, können Sie zum nächstmöglichen Termin bei uns starten. Noch Fragen? Hier geht es zu den Antworten!
Die nächsten Starttermine
- Ausbildung: Fremdsprachenkorrespondent/in