Europakorrespondent/in
Wenn andere ihr Handy mit "Google Translator" herausholen, können Sie nur lachen? Dann steigen Sie jetzt noch ein Level höher und erwerben Sie den Bachelor Professional. Vertiefen Sie neben exzellenten Fremdsprachenkentnissen auch Ihre administrativen und wirtschaftlichen Kompetenzen und starten Sie international durch.
Die nächsten Starttermine
- Weiterbildung / Fortbildung: Europakorrespondent/in
- Weiterbildung / Fortbildung: Europakorrespondent/in (Teilzeit)
Zugangsvoraussetzung
- Ausbildung oder Studienabschluss:
zwei- oder dreisprachige Ausbildung zum / zur Fremdsprachenkorrespondenten/in oder ein Studienabschluss bzw. eine Ausbildung mit Fremdsprachenbezug
- Fremdsprachenkenntnisse:
1. Fremdsprache (Pflicht): Englisch B2-Niveau
2. Fremdsprache (Pflicht): Französisch / Spanisch B1-Niveau
3. Fremdsprache (optional): Französisch / Spanisch A1/A2 oder asiatische Fremdsprachen A2/B1-Niveau
Aufgabenfelder Europakorrespondent
Als Europakorrespondent/in fungieren Sie als Verbindungsstelle zwischen verschiedenen Sprachen, Kulturen, Geschäftspartnern und Kunden. Zudem sind Sie die Trumpfkarte des Unternehmens. Sie erledigen alle üblichen Sekretariatsaufgaben und korrespondieren in der Muttersprache und in drei weiteren Fremdsprachen.
Sie übernehmen Korrespondenzen und Übersetzungen in mehreren Fremdsprachen und führen Vertragsverhandlungen bis zum Vertragsabschluss durch. Ebenso sind Sie für alle diplomatischen und administrativen Tätigkeiten verantwortlich und pflegen internationale Geschäftskontakte. Sie vereinbaren Termine, organisieren Konferenzen und Geschäftsreisen und erstellen Präsentationen. Außerdem betreuen Sie ausländische Gäste und Handelspartner.
Bei all Ihren anspruchsvollen Tätigkeiten beweisen Sie Fingerspitzengefühl im Umgang mit den jeweiligen Kulturen und Lebensweisen. Ihre Fremdsprachenkompetenzen werden durch administrative und organisatorische Fähigkeiten ergänzt und machen Sie zu einem Alleskönner im (Büro)alltag.
Ablauf
In der zweijährigen Weiterbildung (4 Semester) werden fundierte Sprachkenntnisse, wirtschaftliche Kenntnisse und Allgemeinwissen im Bereich der Landeskunde für die jeweiligen Fremdsprachen vermittelt. Für die Weiterbildung ist die Belegung des Englischen obligatorisch. Zusätzlich zu Englisch können Französisch oder Spanisch als 2. Plichtsprache gewählt werden. Optional haben Sie dann noch als 3. Fremsprache die Auswahl zwischen Französisch, Spanisch, Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch.
Der Unterricht erfolgt berufsbegleitend als Online-Kurs an 3 Abenden pro Woche. Dieser bietet den Vorteil der Flexibilität sich von zu Hause aus, von der Arbeit oder von unterwegs zum Online-Unterricht dazu zu schalten. Dazu benötigen sie ein leistungsfähiges Endgerät und eine stabile Internetverbindung. An 2 Samstagen im Monat finden Präsenzveranstaltungen vor Ort statt, die der Vertiefung von Unterrichtsinhalten, praktischer Gruppenübungen im Dolmetschen, der persönlichen Klärung offener Fragen und dem Schreiben der Klausuren dienen.
Die Weiterbildung zeichnet sich durch enge Verzahnung kaufmännischer und sprachlicher Kenntnisse mit der Praxis aus. Die moderne, anspruchsvolle und praxisorientierte Weiterbildung zum/r Europakorrespondenten/in ist auf die Bedürfnisse der internationalen Wirtschaft ausgerichtet und bietet zahlreiche Möglichkeiten, bisherige Berufsperspektiven im Sprach- und Wirtschaftsbereich zu verbessern.
Passt der Beruf zu Ihnen?
Diese Fähigkeiten sollten Sie mitbringen:
- Teamfähigkeit
- Kontaktfreudigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationstalent
- Diplomatie
- Sprachliches Talent
Karriere
Nach Ihrem Abschluss können Sie in folgenden Tätigkeitsbereichen Anstellung finden:
- Auswärtiges Amt,
- gehobener Dienst,
- Handels- oder Dienstleistungsunternehmen,
- internationale Unternehmen oder
- Behörden mit Auslandskontakten
Nächste Schritte
Wir möchten Sie gerne kennenlernen. Melden Sie sich hierzu zu einer unserer Informationsveranstaltungen an. Hier stellen wir Ihnen den Beruf oder auch geeignete Alternativen vor und erläutern Ihnen den Ablauf am GPB College. Weiterhin besprechen wir mit Ihnen die Möglichkeiten zur finanziellen Förderung Ihrer Ausbildung.
Gern können Sie uns bereits vorab Ihre Bewerbungsunterlagen, bestehend aus einem kurzen Anschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf und Ihrem letzten Zeugnis senden.
Wenn alle Rahmenbedingungen geklärt sind, können Sie zum nächstmöglichen Termin bei uns starten. Noch Fragen? Hier geht es zu den Antworten!
Die nächsten Starttermine
- Weiterbildung / Fortbildung: Europakorrespondent/in
- Weiterbildung / Fortbildung: Europakorrespondent/in (Teilzeit)